Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Das erste Auto ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und mobilen Leben. Gerade in jungen Jahren sind allerdings noch wenige finanzielle Reserven vorhanden, um den Autokauf zu finanzieren. Benötigt wird daher ein Kredit für ein erstes Auto. Hier einige Hinweise, was Sie dabei beachten sollten.
Finanzielle Spielräume prüfen
Jeder Kredit ist mit Zins- und Tilgungsverpflichtungen verbunden. Das gilt auch für den Kredit für ein erstes Auto. Vor einer Entscheidung für den Autokauf sollten Sie daher prüfen, ob Sie sich die Kreditaufnahme auch tatsächlich leisten können. Sonst sollten Sie ihren Wunsch zurückstellen. Kurz vor dem Start oder am Anfang des Berufslebens sind die finanziellen Spielräume oft noch besonders gering, so dass hier genau gerechnet werden muss.
Eine solche Überprüfung können Sie ganz einfach durch eine Haushaltsrechnung vornehmen. Dabei werden den regelmäßigen Einnahmen die anfallenden Ausgaben gegenübergestellt. Nur wenn Sie nach Abzug von Lebenshaltungskosten, Miete und Versicherungen monatlich genug für den Unterhalt des Wagens und die Zahlung von Kreditraten übrig haben, ist ein kreditfinanzierter Kauf zu vertreten. Ggf. lässt sich der Kreditbedarf durch den Erwerb eines billigeren Gebrauchtfahrzeugs reduzieren.
Was tun bei fehlender Bonität?
Damit Sie den Kredit für ein erstes Auto auch erhalten, benötigen Sie üblicherweise ein regelmäßiges Einkommen. Ansonsten wird die Kreditaufnahme schwierig. Gerade junge Menschen, die noch in der Ausbildung oder im Studium sind, verfügen aber oft noch nicht über gesicherte finanzielle Verhältnisse. Unter Umständen können Sie diese Hürde nehmen, wenn andere mit entsprechenden Kreditvoraussetzungen für Sie bürgen. Oft sind Eltern, manchmal auch andere Verwandte oder Freunde dazu bereit. Sie stehen dann mit ihrer Bonität für die Kreditbedienung ein und Kreditgeber sind zur Kreditvergabe bereit.
Kredit für ein erstes Auto: ein Überblick
Autokredite sind im Regelfall typische Ratenkredite, das heißt Zins- und Tilgungszahlungen erfolgen über die vereinbarte Laufzeit in gleichbleibenden monatlichen Raten. Der Zinssatz ist über die Laufzeit fest. Beim Autokredit sind der Kreditbetrag und die Laufzeit so bemessen, dass das Auto finanziert und am Schluss vollständig bezahlt ist.
Mit der Wahl der Laufzeit lässt sich die Höhe der monatlichen Rate beeinflussen und an die finanzielle Leistungsfähigkeit anpassen: je länger die Laufzeit gewählt wird, umso geringer fällt die Rate aus und umgekehrt. Meist bieten Banken, Hersteller oder Händler verschiedene Laufzeitoptionen an.
Eine besondere Variante bilden sogenannte Ballonkredite: Hier wird eine hohe Schlussrate vereinbart, dafür sind die laufenden Raten niedriger. Manchmal hat der Autokäufer am Schluss die Wahl, ob er die Schlussrate zahlt, den Kredit verlängert oder das Auto zurückgibt und einen neuen Wagen finanziert. Solche Kredite werden vor allem von Händlern und Herstellern angeboten. In der Regel sind herkömmliche Autokredite günstiger.
Kredit vom Händler/Hersteller oder der Bank
Beim Kreditanbieter besteht meist die Wahl zwischen einer Bankfinanzierung oder einer Finanzierung über den Händler oder Hersteller – normalerweise unter Einschaltung einer Autobank. Händler oder Hersteller werben oft mit besonders niedrigen Zinssätzen, nicht selten Null-Prozent-Finanzierungen. Der Bankweg erscheint dagegen teurer, auch wenn beim Bank-Autokredit die Zinsen oft niedriger sind ist als beim normalen Ratenkredit, da das Fahrzeug als Sicherheit dient.
Das entsprechende Sicherungsinstrument ist die sogenannte Sicherungsübereignung. Das bedeutet: der Kreditgeber ist bis zur vollständigen Kredittilgung Fahrzeug-Eigentümer, formal wird dies durch die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs sichergestellt. Sie sind aber nichtsdestotrotz Besitzer und können das Auto wie Ihr eigenes nutzen. Bei vollständiger Kredittilgung geht es dann auch in Ihr Eigentum über.
Nicht nur Zinsen vergleichen
Beim Konditionenvergleich sollten Sie auf jeden Fall nicht nur auf den Zinssatz achten. Bei Händler- oder Herstellerfinanzierungen können Sie nicht als Barzahler auftreten und Rabatte aushandeln, außerdem sind Sie ggf. an bestimmte Marken, Modelle oder Aktionszeiträume gebunden. Bei einem Bankkredit haben Sie dagegen die größere Wahlfreiheit und Rabattspielräume. Der Bankkredit für ein erstes Auto kann daher die günstigere Lösung sein, auch wenn die Zinsen höher sind. Gute Vergleichsrechner im Internet bieten Möglichkeiten, verschiedene Kreditangebote unter Berücksichtigung der Rabattspielräume zu kalkulieren.
Neben den Kreditkosten sollten Sie auch andere Konditionen beim Kredit für ein erstes Auto nicht vernachlässigen. Sie finden sich oft im ‚Kleingedruckten‘. Möglichkeiten für Ratenanpassungen oder -aussetzungen gehören ebenso dazu wie die Bedingungen für Sondertilgungen. Sie können wichtig werden, wenn sich die Finanzen anders als geplant entwickeln sollten.
Neue Perspektiven
Mit einer guten Planung und Vorbereitung sollte der Kredit für ein erstes Auto nicht zum Problem werden, sondern Ihnen neue Freiheiten und Perspektiven eröffnen.